Ihre Lüftungsanlage ist verschmutzt?
Kein Problem – Sie sind bei uns richtig.
Lüftungsanlagen Reinigung
Ihre Lüftungsanlage ist verschmutzt? Kein Problem – Sie sind bei uns richtig.
Zu- und Abluftsysteme und Schachtanlagen unterliegen funktionsbedingt einer ständigen Verschmutzung. Dabei lagern sich an den Kanalinnenwänden mit der Zeit immer größere Mengen an Staub, Fett und anderen Verschmutzungen ab, die zu einem hygienisch bedenklichen Zustand und zur Verringerung der Funktionalität der Anlage führen.
Eine Reinigung von Zu- und Abluftkanälen ist daher nach Ablauf eines bestimmten Intervalls ebenso notwendig, wie der Öl-Wechsel bei einem Fahrzeug. Aus Gründen des Brandschutzes und der Funktionssicherheit müssen elektrische Geräte (Lüfter mit Filteranlagen) sogar bis zu 2 mal pro Jahr gereinigt und gewartet werden, damit die Garantie nicht entfällt. Je nach Bauart und Funktionsweise der Anlage wenden wir bei der Reinigung verschiedene Verfahren an.
Reinigung Wohnungslüftung (Privatbereich) :
Kontrollierte Wohnraumlüftung reinigen und desinfizieren.
In privten Wohnhäusern ist die kontrollierte Wohnraumlüftung das Ergebnis des Einzugs professioneller Lüftungstechnik. Auch zu Hause hängt die Qualität Ihrer Raumluft von der sachgerechten Wartung und Instandhaltung ab. Neben regelmäßigen Filterwechseln zählt dazu auch die hygienische Inspektion und/oder Reinigung und Desinfektion der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL).
Unsere Leistungen:
Beratung und Planung auszuführender Maßnahmen
Reinigung, Wartung und Desinfektion der gesamten Anlage
Lieferung, Wechsel und Überprüfung von Luftfiltern
Kamerainspektionen
Wir helfen Ihnen, allergischen Reaktionen und Krankheitssymptomen durch verschmutze Wohnraumlüftungen vorzubeugen. Durch regelmäßige Hygieneinspektionen Ihrer Anlage und damit verbundenen mikrobiologischen Untersuchungen können diese Symptome ausgeschlossen werden. Wir desinfizieren das gesamte Luftleitungsnetz und alle Anlagen-Komponenten Ihrer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) entsprechend den aktuellen Vorschriften.
Reinigung von Lüftungsanlagen im Wohnungsbau (Mehrfamilienhäuser):
Klassische Trockenreinigung:
Da wäre zunächst die „klassische Trockenreinigung“, wie wir sie vom Schornsteinfeger kennen und die auf dem Prinzip der mechanischen Reinigung beruht. Sie findet bei senkrecht gelagerten Abluftkanälen vor allem im Wohnungsbau als Grobreinigung Anwendung. Wesentlich gründlicher und effektiver jedoch ist die chemische Nassoxidation.
Chemische Reinigung / Nassoxidation:
Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Kombination aus mechanischer Einwirkung auf den Schacht im Zusammenhang mit dem Einsatz von umweltfreundlichen Reinigern auf Basis von chemischer Nassoxidation, die nahezu drucklos aufgetragen werden. Dadurch werden die Schächte auch von Fett oder brandübertragendem Ansatz gründlicher gereinigt.
Reinigung von Lüftungsanlagen im gewerblichen Bereich:
Die Reinigung erfolgt in geschlossenem, montiertem Zustand mit spezieller Reinigungstechnik unter Einsatz von Absauganlagen (Staubfallen). Die rotierenden Bürsten ermöglichen eine gründliche Reinigung von Zu- und Abluftanlagen. Jede Reinigungsmethode wird speziell auf den entsprechenden Anwendungsfall im Vorfeld abgestimmt. Ob Lüftungsrohre oder Lüftungskanäle – kein Schachtsystem soll verschmutzt bleiben.
Zusätzlich zur klassischen Trockenreinigung bieten wir eine chemische Reinigung der Kanäle an. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Kombination aus mechanischer Einwirkung auf den Schacht im Zusammenhang mit dem Einsatz von umweltfreundlichen Reinigern auf Basis von chemischer Nassoxidation, die nahezu drucklos aufgetragen werden.
Im Vorfeld müssen hier die Verschmutzungsart und der Verschmutzungsgrad vorher bestimmt werden, um die genaue Reinigungsmethode festlegen zu können.
Reinigung / Desinfektion nach VDI 6022
Nach erfolgter Reinigung wird der Lüftungskanal je nach Bedarf nach Vorgaben der VDI 6022 desinfiziert. Entsprechende Abklatschproben oder eine Hygieneinspektion können wir im Nachgang als Nachweis erbringen.
Unser Reiniger bei der chemischen Nassoxidation besteht aus einem wasserlöslichen Tensid und einem Oxidationsmittel. Dabei wird ca. 0,2l / m² aufgetragen. Das dabei verwendete Oxidationsmittel ist desinfizierend und materialschonend zugleich und entspricht den Vorgaben der VDI 6022 zur Minimierung der Keimbelastung und zur Sicherung der Qualitätsstandards.
Hygieneinspektion nach VDI 6022
Wir bieten folgende Prüfungen an Lüftungsanlagen in Gebäuden (VDI 6022) an:
– Hygiene-Erstinspektion von neu erstellten RLT-Anlagen
– Hygiene-Folgeinspektionen im Turnus von 2 bzw. 3 Jahren
– Hygiene-Kontrollen von RLT-Anlagen gemäß Checkliste
– Keimzahlbestimmung und Legionellentest in Befeuchtern, Wasseraufbereitungsanlagen und Kühltürmen
Unsere Leistungen:
– Erweiterte Sichtprüfung aller Anlagenkomponenten auf Verschmutzung, Ablagerungen, RLT-Anlage, dezentrale Geräte, Luftleitungsnetz und Luftauslässe.
- – Abklatschproben mit Laborauswertung an hygienisch kritischen bzw. hygienerelevanten Entnahmeorten.
- – Prüfung der Umsetzung aller Anforderungen hinsichtlich Planung, Fertigung und Ausführung
- – Abgleich mit den Geräte- und Planungsunterlagen
- – Prüfung aller Komponenten gem. Checkliste nach VDI 6022, Bl.1.1
- – Bewertung der Zuluftqualität anhand von Partikelkonzentrationsmessungen der Zu- und Aussenluft (Vergleichsluft)
- – Dokumentation / Bericht mit Maßnahmenkatalog zur Mängelbeseitigung nach Dringlichkeit
Die Inspektion wird von einer Hygienefachkraft nach VDI 6022, Blatt 4 durchgeführt bzw. begleitet (VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ; PZ-RLQ-011)